Die SMART-Methode ist ein Akronym, das für Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert steht. In Deutschland wird dieses Konzept besonders konsequent umgesetzt und hat tiefe Wurzeln in der deutschen Managementkultur. Der Ansatz wurde in den 1980er Jahren populär und passt perfekt zur deutschen Liebe für Struktur und methodisches Vorgehen.
Deutsche Unternehmen wie Siemens, Bosch und die Deutsche Bank haben die SMART-Methode in ihre Unternehmenskultur integriert und zu einem zentralen Bestandteil ihrer Führungsstrategie gemacht. Im Gegensatz zu vagen Absichtserklärungen bietet die SMART-Methode einen klaren Rahmen, der typisch deutsche Tugenden wie Präzision, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit fördert.
Besonders in mittelständischen Unternehmen, dem Rückgrat der deutschen Wirtschaft, hat sich die SMART-Methode als unverzichtbares Werkzeug erwiesen. Eine Studie der Universität Mannheim zeigt, dass Unternehmen, die konsequent mit SMART-Zielen arbeiten, ihre Produktivität um durchschnittlich 27% steigern konnten.